Grasheide und Mühlhausener Benden
Gebietsbetreuerin: Stefani Pleines
Entstehung des Naturschutzgebietes
Das Naturschutzgebiet "Grasheide - Mülhausener Benden" liegt im Tal der Niers in der Gemeinde Grefrath im Kreis Viersen. Im 19. Jh. war die Niersniederung eine ausgedehnte Bruchlandschaft. Durch Rodung der Feuchtwälder entstanden Weiden und Wiesen. Die Grünlandgesellschaften mit alten Kopfbaumreihen und naturnahen Weidengebüschen prägten die offene Kulturlandschaft.
Wichtiges Feuchtwiesenschutzgebiet
Das Gebiet wird zentral von der Niers durchflossen. Sie sorgt für hohe Grundwasserstände und bei Hochwasser für Überflutungen der Wiesen. So entstanden Feuchtwiesen, die nur extensiv genutzt werden. Der Kreis Viersen kaufte die wertvollsten Flächen auf und begann mit der Umsetzung eines Feuchtwiesenschutzprogramms, denn der Lebensraum Feuchtwiese ist hochgradig bedroht.
Nahrungsquelle für Vögel
Besondere Bedeutung hat das Gebiet für Vögel, die großflächiges offenes Grünland mit nur wenigen Baumreihen und Hecken besiedeln. Durch die langjährige extensive Nutzung konnten niersbegleitende Uferröhrichte sowie Röhrichte an den Artenschutzgewässern und Wiesenblänken entstehen und erhalten werden. Dort brüten zahlreiche Teich- und Sumpfrohrsänger sowie Rohrammern und Reiherenten.
Blänkenschaffung in der Grasheide
In den teilweise auch als Mähweiden genutzten Wiesen wurden flache Blänken angelegt. Diese werden bei Hochwasser von der Niers geflutet und locken als übersichtliches Nahrungsgebiet viele durchziehende Vögel an. Neben Watvögeln wie Waldwasserläufer, Bekassine, Grünschenkel und Dunkler Wasserläufer rasten auf diesen Blänken auch Schnatterenten, Pfeif- und Krickenten.
Viele Artenschutzgewässer
Die Grasheide zeichnet sich nicht nur durch eine extensive Grünlandnutzung, sondern auch durch Artenschutzgewässer aus. Damit ist das Gebiet wichtiger Lebensraum für zahlreiche Amphibien- und Libellenarten.
Bedeutend ist zudem das Vorkommen des Wiesenknopfs im Schutzgebiet Grasheide. Der im Kreis Viersen sehr seltene Große Wiesenknopf wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis zu 120 cm.