Skip to main content Skip to page footer

Die Projekte der BSKS

Kammmolche in Gefahr - Hilfe für bedrohte Wasserdrachen

Die BSKS setzt dieses Jahr in Kooperation mit dem Naturpark Schwalm-Nette ein vom Landschaftsverband Rheinland gefördertes Projekt zum Schutze des Kammmolchs um. Der seltene Molch ist streng geschützt und leidet unter den schlechten Bedingungen seiner Laichgewässer. Im Rahmen des Projektes sollen vier Gewässer im Kreis Viersen für den Wasserdrachen optimiert werden mit Unterstützung der Eugen Viehof Generationen-Stiftung. 

Weiter

Aktiv für die Natur - Gemeinsam Biotope erhalten

Eine wichtige Aufgabe der Biostationen ist die Erhaltung und damit die Pflege von Naturschutzgebieten mit ihren Kulturlandschaften. Die BSKS blickt auf über 30 Jahre praktische Biotoppflegeerfahrung zurück. Um das Wissen zu erhalten, wird ein Handbuch zur Biotoppflege erarbeitet. Dieses kann von jeder Biostation mit ähnlichen Naturräumen genutzt und erweitert werden. Zudem werden Interessierte zu ehrenamtlichen Biotoppflegern ausgebildet.

Weiter

Fledermäuse - Faszination wecken und Wissen sichern

Heimlich und leise leben Fledermäuse oft mitten unter uns. Sie zu erfassen ist nicht immer leicht, daher gibt es nur wenige Daten. Für den Kreis Viersen liegen glücklicherweise Daten zu Fledermäusen und ihren Schlafplätzen aus über 40 Jahren ehrenamtlich Fledermausschutzarbeit vor. Ziel des Projektes war die Aufarbeitung und Sicherung des ehrenamtlich gesammelten Wissens sowie eine intensive Öffentlichkeit um Nachwuchs für den Fledermausschutz zu werben.

Der Fischotter kehrt zurück – Wir bereiten ihm den Weg

Nach 80 Jahren kehrt der Fischotter in den Kreis Viersen zurück. Um eine erfolgreiche Einwanderung zu gewährleisten, startete die Biologische Station im Jahr 2020 mithilfe des Landschaftsverbandes Rheinland ein Projekt zum Schutze der Fischotter. Denn neben sauberen Flüssen brauchen die Tiere vor allem eins: sichere Wege.

LIFE-Projekt Atlantische Sandlandschaften


Im Rahmen des Projektes wurden im Naturschutzgebiet Brachter Wald auf etwa sieben Hektar die ehemals offenen Binnendünen, Sandheiden und Borstgrasrasen wiederhergestellt.

 

Weiter